Nordmazedonien
In einer Welt, in der Musik oft zur Ware wird und Produktionen immer gleichförmiger erscheinen, steht Atriohm für eine dunkle, verführerische und zutiefst psychedelische Klangsprache. Seine Musik lädt dazu ein, tiefer einzutauchen und sich von den subtilen Geschichten, die sie erzählt, tragen zu lassen.
Der Weg von Atriohm begann 2003 als gemeinsames Projekt der Brüder Sashe und Leonid Golcev. Ihre kreative Vision und die prägenden Erlebnisse ihres Lebens fanden 2009 in ihrem bahnbrechenden Album Ukalen ihren Höhepunkt. Inspiriert von ihrer Heimatstadt Skopje und den dramatischen Landschaften Mazedoniens, schufen sie nicht nur moderne psychedelische Musik, sondern zeigten, welches Potenzial diese Klangwelt für die Zukunft hat. Nach dem Erfolg von Ukalen entschieden sich die Brüder, musikalisch getrennte Wege zu gehen. Leonid ist heute mit seinem Chill- und Trance-Projekt Tengri erfolgreich, während Sashe die treibende Kraft hinter Atriohm bleibt.
Musikalisch ist Atriohm geprägt von einer narrativen Herangehensweise – jede Komposition erzählt eine eigene Geschichte. Mit einem Mix aus analogen und hybriden Sounds, verzerrten Texturen, druckvollen Basslines und schwebenden Klangflächen entstehen Klangwelten, die gleichermaßen hypnotisch wie fordernd sind. Die Musik ist düster, geheimnisvoll und voller überraschender Wendungen, die Erwartungen brechen und neue Horizonte öffnen. Jeder Track, den Sashe Golcev komponiert, spiegelt seine Fähigkeit wider, Einflüsse aus Vergangenheit und Gegenwart zu einem völlig neuen psychedelischen Erlebnis zu verweben.
Mit seiner einzigartigen Balance aus emotionaler Tiefe und unverwechselbaren Klanglandschaften bleibt Atriohm einer der herausragendsten Künstler dieser Szene. Seine Musik ist mehr als nur ein Erlebnis – sie verkörpert den Geist und die Kultur der Psytrance-Community in ihrer reinsten Form.